EDOF-Linsen – Brillenfreiheit ohne Störeffekte
EDOF steht für Extended Depth Of Focus (erweiterte Tiefenschärfe) und charakterisiert eine neue Generation implantierbarer Augenlinsen. Ein spezielles, nach dem Gleitsichtprinzip entwickeltes Linsendesign minimiert störende Lichteffekte und erweitert zudem die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Formen der Sehbehinderung. Patienten, die aufgrund ihrer individuellen Augenanatomie, besonderer berufsbedingter Anforderungen (z. B. Nachtarbeit) oder Vorerkrankungen (z. B. Diabetes) nicht für den Einsatz herkömmlicher Multifokallinsen geeignet sind, eröffnet die EDOF-Technologie die Chance auf ein weitgehend brillenunabhängiges Leben.
Dr. Bernhard Febrer Bowen – mit der Erfahrung von über 30.000 Augenoperationen ausgestattet – wird nach sorgfältiger Untersuchung Ihrer Augen und dem gemeinsamen Abwägen aller Pro- und Kontrapunkte die für Sie beste Lösung finden. Auf seine Maxime, jeden Patienten von der Voruntersuchung und gemeinsamen Behandlungsplanung über den chirurgischen Eingriff bis hin zur Nachsorge persönlich zu begleiten, dürfen Sie auch im Falle einer EDOF-Linsenimplantation vertrauen.
Extended Depht Of Focus – Erweiterte Tiefenschärfe mit EDOF-Kunstlinsen
Das EDOF-Funktionsprinzip – Gleitsicht für eine scharfe Sicht
Im Gegensatz zu den scharf definierten, vergleichsweise weit auseinanderliegenden Brennpunkten der etablierten bi- und trifokalen Multifokallinsen (MIOL) sind EDOF-Linsen mit einem erweiterten und besonders tiefenscharfen Fokusbereich ausgestattet, der das einfallende Licht quasi „weicher“ verteilt. Der Übergang zwischen den verschiedenen Sehbereichen – fern, mittel, nah – wird weniger „holprig“. Zudem wird durch die Anwendung der sogenannten Überblendtechnik (Blended-Vision) besonders das im Computerzeitalter so bedeutsame Scharfsehen in der Zwischendistanz optimiert. Dazu können auch beide Augen mit unterschiedlich berechneten EDOF-Linsen – eine für die Nahsicht, die andere für die Fernsicht optimiert – versorgt werden. Der besonders tiefenscharfe Überblendbereich („Mischbereich“) beider Linsen erzeugt klare Bilder in der Zwischendistanz.

EDOF-Linsen für Brillenfreiheit mit natürlich scharfer Sicht
Geringeres Störpotenzial
Ohne die großen Abstände zwischen den separaten Brennpunkten herkömmlicher multifokaler Kunstlinsen sinkt die Wahrscheinlichkeit für störende Photoeffekte wie Halos (Lichthöfe), Starbursts (Strahlenkränze) und Blendempfindlichkeit (besonders bei nächtlichen Lichtquellen). Verbesserte Kontrastwahrnehmung ist ein weiterer EDOF-Pluspunk, der z. B. berufsbedingt „Nachtaktive“ wie Kraftfahrer zu Kandidaten für eine EDOF-Implantation macht.
Weites Einsatzspektrum
Auch EDOF-Linsen zeichnen sich durch ihre vielfältigen individuellen Fertigungsoptionen aus. Somit kommen sie nicht nur für die Behandlung der gewöhnlich ab Mitte des fünften Lebensjahrzehnts symptomatisch werdenden Alters(weit)sichtigkeit in Betracht. Auch kurz- und weitsichtigen oder durch einen Grauen Star (Katarakt) in ihrem Sehvermögen eingeschränkten Patienten kann grundsätzlich mit einer EDOF-Linsenimplantation geholfen werden.
Individuelle Eignung
Wenngleich EDOF-Linsen zu den jüngsten Innovationen in der Linsenchirurgie zählen, sind sie im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten umfassend evaluiert. Individuelle Anamnese, Anatomie der Augen, körperlicher Gesamtzustand, berufliche Anforderungen und nicht zuletzt die persönlichen Erwartungen sind wichtige Kriterien für die Wahl der adäquaten Behandlungsmethode. Welche der vielfältigen Strategien die beste für den einzelnen Patienten ist, kann nur im kommunikativen Austausch mit dem kompetenten Augenchirurgen eruiert werden.
Das EDOF-Prinzip bei den Augenärzten am Platz der Luftbrücke
Für jeden Linsentyp und jede therapeutische Strategie gibt es allgemeine und individuelle Eignungs- bzw. Ausschlusskriterien. Welche unserer EDOF-Linsen für Sie geeignet ist, werden wir im gemeinsamen Arzt-Patienten-Gespräch und nach umfangreichen Voruntersuchungen und Augenmessungen feststellen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Wunschtermin für Ihre Brillenfreiheit bequem online!
Erste Informationen zu den in unserem Portfolio angebotenen EDOF-Linsen – die LENTIS Comfort Linse von Oculentis, die TECNIS Symfonie Linse, die Vivity EDOF IOL Kunstlinse & die ACUNEX® Vario EDOF-IOL – können Sie hier mit Klick auf den entsprechenden Button erhalten:
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin
Sie möchten mehr über das EDOF-Verfahren erfahren oder wissen, ob dieses Linsenimplantat für Sie in Frage kommt? Vereinbaren Sie gerne Ihren Wunschtermin in unserer Berliner Augenarztpraxis und unsere Ärzte stehen Ihnen in einem persönlichen Gespräch zur Seite.