Katarakt / Grauer Star Operation in Berlin – Was ist ein Grauer Star (Katarakt)?
Grauer Star, auch genannt Katarakt, ist eine Erkrankung der Augenlinse, die zumeist ab dem 50. Lebensjahr auftritt und zum langsamen, schmerzlosen Verlust der Sehschärfe führt. Hierbei trübt sich die Linse, wodurch Betroffene verschwommen sehen, stark lichtempfindlich sind und Farbkontraste nicht wahrnehmen können. Betroffene beschreiben oft, alles in einem Nebelschleier zu sehen.
Die Bezeichnung Grauer Star rührt daher, dass die Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium durch einen deutlichen Grauschleier der Pupillen sichtbar wird.
Durch Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse, kann der Graue Star heutzutage vollständig therapiert werden und gehört zu den am meisten durchgeführten Operationen überhaupt. Die Augenärzte am Platz der Luftbrücke um Dr. med. Bernhard Febrer Bowen haben Erfahrung aus über 30.000 Augenoperationen. – Vereinbaren Sie Ihren Termin zur Katarakt OP-Voruntersuchung in unserer Praxis!

Grauer Star / Katarakt Behandlung in Berlin am Platz der Luftbrücke
Grauer Star / Katarakt Ursachen, Symptome und Betroffene
Was sind die Ursachen für Grauen Star?
Es ist unklar, was genau die Ursache dieser Erkrankung ist. Man geht davon aus, dass genetische Veranlagerungen die Entstehung von Grauem Star begünstigen. Auch Diabetes, Rauchen, der Konsum von Drogen oder eine Reaktion auf bestimmte Medikamente wie zum Beispiel Cortison kann die Entstehung von Grauem Star begünstigen.
In aller Regel ist der Auslöser für eine Erkrankung jedoch der natürliche Alterungsprozess. Eiweiße der Augenlinse kristallisieren und trüben somit die Linse, die normalerweise glasklar ist. Dadurch wird die Linse im Auge mit den Jahren allmählich trüber, wodurch Bilder nicht mehr klar auf der Netzhaut entstehen können und die Sehschärfe folglich immer mehr eingeschränkt wird.
Welche Symptome treten beim Grauen Star auf?
Die Trübung der Augenlinse kann sich u.a. in zunehmender Verschwommenheit, einem blasseren Farbsehen, Blendempfindlichkeit und schlechtere Fernsicht äußern. Zudem ist es möglich, dass sich die Augen langsamer an sich ändernde Lichtverhältnisse gewöhnen und / oder Lichthöfe um Lichtquellen (sog, Halos) auftreten können.
Wer kann von Grauem Star betroffen sein?
Eine Altersbegrenzung für die Erkrankung gibt es nicht. Grauer Star kann generell in jedem Alter auftreten. Auch Neugeborene und Kleinkinder können am Grauen Star erkranken. Dies kann Folge einer Mangelernährung oder Rötelnerkrankung während der Schwangerschaft sein. Am häufigsten tritt Grauer Star jedoch nach dem 60. Lebensjahr auf. – Hier spricht man dann von Altersstar.


Grauer Star / Katarakt Behandlungsablauf – Wie kann Grauer Star behandelt werden?
Betroffenen kann durch einen operativen Austausch der Linse geholfen werden. Dabei kann der operative Eingriff zur Behandlung des Grauen Stars ein Leben lang durchgeführt werden. Die Zahl entsprechender Eingriffe liegt allein in Deutschland pro Jahr bei etwa 1 Million. Diese Zahl wird sich mit dem demografischen Wandel eher noch erhöhen. Mit über 30.000 durchgeführten Augenoperationen möchten wir Sie in unserer Berliner Praxis am Platz der Luftbtrücke bei Ihrer Behandlung des Grauen Stars / Katarakts gerne unterstützen.
Während der Behandlung wird die trübe Linse operativ entfernt und stattdessen eine klare Kunstlinse eingesetzt. Der Eingriff erfolgt ambulant und unter örtlicher Betäubung. Ein Austausch der Linse ist bei Bedarf technisch möglich.
In der Regel wird zuerst ein Auge behandelt, meist das stärker betroffene. Dieses wird durch Tropfen örtlich betäubt. Die Operation ist mittlerweile ein Routineeingriff und wurde in den letzten 50 Jahren kontinuierlich optimiert. Heute ist es nicht mehr erforderlich, die Hornhaut weit zu öffnen.
Um an die durch den Grauen Star getrübten Augenlinse zu gelangen, wird ein kleiner kreisförmiger Schnitt in die sogenannte Linsenkapsel gesetzt. Bei der klassischen Kataraktoperation erfolgt dies händisch mit einem Skalpell. – Anders bei dem schonenden Catalys-Laserverfahren, bei dem der Kapsulotomie genannte Schritt jetzt mit dem Catalys-Laser ausgeführt werden kann. Das geschieht innerhalb von Sekundenbruchteilen, ist schmerzfrei und erfolgt in höchster Präzision, die mit mechanischem Instrumentarium nicht erreichbar ist.
Nach der Katarakt-Operation können Sie nach nur kurzer Zeit mit dem operierten Auge wieder klar sehen und nach Hause gehen.
Linsenaustausch beim Grauen Star – Welche Kunstlinsenarten gibt es?
In unserer Augenarztpraxis am Platz der Luftbrücke verwenden wir lediglich Materialien höchster Qualität, so auch bei unseren Linsen. Für den Austausch der getrübten Augenlinse steht heute eine Vielzahl an Kunstlinsen zur Verfügung. Diese unterscheiden sich hinsichtlich des Sehbereiches (Nah-, Zwischen- und Fernbereich), welcher nach der Operation gestärkt werden soll. Als Patient/in können Sie entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse selbst entscheiden, ob Sie nach Ihrer Katarakt-OP in ein oder mehrere Distanzen dauerhaft klar und ohne Brille sehen möchten. Wichtig ist: Die Operation ist für alle Linsen gleich, die implantierbare Kunstlinse trübt nicht ein und hält in der Regel ein Leben lang.
Grundlegend kann zwischen den Standard- und Sonderlinsen unterschieden werden, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten. Für eine ausführliche und individuelle Beratung buchen Sie bitte bequem Ihren Wunschtermin „OP-Voruntersuchung Katarakt (Grauer Star)“ und erfahren Sie im persönlichen Gespräch mit unseren Ärzten, welche Linse für Ihre Lebenssituation und Bedürfnisse am besten infrage kommt.
Standardlinse: Monofokallinse
Als Ersatz für die eingetrübte natürliche Augenlinse wird gesetzlich versicherten Patienten die Implantation einer Standard-Einstärkenlinse (sog. Monofokallinse) durch die Krankenkasse finanziert. Je nach Berechnung und individueller Beeinträchtigung, ist eine scharfe Sicht nach der Operation am Auge mit der Monofokallinse entweder in die Ferne oder Nähe möglich. Bei Tätigkeiten in allen anderen Sehbereichen d.h. mit weniger oder mehr Sehabstand oder bei einer zusätzlich vorliegenden Hornhautverkrümmung wird das Tragen einer Brille weiterhin nötig sein.
Sonderlinse: Multifokallinse
Möchten Sie nach Ihrer Operation des Grauen Stars gerne brillenfrei sein, könnten multifokale Kunstlinsen Ihren Bedürfnissen gerecht werden. Dank mehrer Brennpunkte können Sie mit einer multifokalen Sonderlinse nach der Behandlung im Idealfall sowohl in der Ferne (Autofahren) als auch in der Nähe (Lesen) sowie Zwischenbereich (Computer) scharf und ohne Brille sehen.
Die Kosten für eine Sonderlinse werden von den Krankenkassen nicht getragen – Gerne beraten wir Sie zu Ihren individuellen Finanzierungsmöglichkeiten und hinsichtlich bequemer Ratenzahlungen. – Hier mehr über Multifokallinsen erafhren!
Additiv-Linse nach der Katarakt-OP: Eine Zusatzlinse für Ihre Brillenfreiheit
Der Austausch der getrübten Linse gegen eine Kunstlinse wurde bei Ihnen bereits vorgenommen? Das Tragen einer Brille gehört jedoch immer noch zu Ihrem Alltag dazu? Mithilfe von Zusatzlinsen können Restfehlsichtigkeiten wirkungsvoll korrigiert werden. In einem minimalinvasiven Verfahren wird eine Zweitlinse vor Ihre während der Katarakt-OP eingesetzte Kunstlinse gesetzt. Damit können Lesebrille, Fernbrille und Co. nach diesem Eingriff der Vergangenheit angehören.
Grauer Star / Katarakt Operation in Berlin – Wissenswertes nach der Katarakt OP
- Unsere Patienten können unser ambulantes OP-Zentrum in der Bergmannstraße 5 bereits kurz nach der Behandlung verlassen.
- Das behandelte Auge wird nach der OP in der Regel nicht verdeckt.
- Bitte organisieren Sie rechtzeitig eine Abholung oder Begleitung nach Ihrer Behandlung, da Sie nicht selbst fahren dürfen.
- Normalerweise können Sie bereits einen Tag nach der OP eine deutliche Verbesserung Ihrer Sehschärfe verzeichnen.
- Die Heilung des Auges dauert in der Regel nur wenige Tage. Nach circa 6 bis 8 Wochen kann, falls nötig, die Brillenbestimmung vorgenommen werden.
- Während der Heilungsphase müssen täglich Augentropfen angewendet werden, um eine Infektion oder Entzündung des Auges zu verhindern.
- Kontrolltermine in unserer Praxis nach der OP müssen unbedingt eingehalten werden, um sicher zu gehen, dass die Heilung nach Plan verläuft und keine Komplikationen auftreten.
Vereinbaren Sie einen Termin zur Katarakt OP-Voruntersuchung
Stoppen Sie den schleichenden Sehverlust und vereinbaren Sie gerne online einen Termin in unserer Berliner Augenarztpraxis für Ihr persönliches Beratungsgespräch und einer umfänglichen OP-Voruntersuchung Katarakt / Grauer Star.