Catalys-Laserverfahren für die Behandlung des Grauen Star (Katarakt)
Die Einführung der Lasertechnologie in die chirurgische Versorgung der Volkskrankheit „Grauer Star“ (Katarakt) hat den Tausch der getrübten Augenlinse gegen eine künstliche Präzisionslinse (Kataraktoperation) auf ein neues Niveau gehoben.
Mit dem neuen Catalys Katarakt-Laserverfahren bieten Ihnen die Augenärzte am Platz der Luftbrücke eine der weltweit modernsten und sichersten Technologien für die Operation des Grauen Star. Geführt von den erfahrenen Händen unserer Chirurg(inn)en ermöglicht der computergestützte Catalys-Laser ein bislang unerreichtes Maß an Präzision bei der individualisierten Planung und Durchführung des Austauschs Ihrer durch den Grauen Star getrübten Augenlinse.
Lassen Sie sich persönlich von uns über die Möglichkeiten einer schonenden Kataraktoperation unter Einsatz des Catalys-Lasers informieren. Vereinbaren Sie bequem online einen Beratungstermin in unserer Praxis.

Catalys-Laserverfahren: Höchstmaß an Präzision und Individualisierung bei einem Grauen Star / Katarakt
Catalys-Kataraktlaser: Eine der weltweit modernsten und sichersten Technologien zur Behandlung des Grauen Stars / Katarakt
Femtosekunden-Impluse schonen das Gewebe: Catalys ist ein Femtosekunden-Laser, das heißt, er sendet die Laserimpulse mit einer Frequenz von nur 10-15 (0,000000000000001) Sekunden.
Für die chirurgischen Schritte im Rahmen der Kataraktoperation ist diese Taktung ideal, weil sie neben der Präzision in der Schnittführung Gewebeschäden minimiert und daher besonders schonend arbeitet.
3D-Optik: Das Catalys-Präzisionslasersystem erstellt eine hoch auflösende 3D-Abbildung Ihres Auges, auf deren Basis Ihr Operateur jeden einzelnen Arbeitsgang mit hoher Genauigkeit und ohne Kollateralschäden ausführen kann.

Was leistet der Catalys-Laser während der Kataraktoperation?
Um sich einen Zugang zu Ihrer durch den Grauen Star getrübten Augenlinse zu verschaffen, muss Ihr Augenchirurg einen winzigen kreisförmigen Schnitt in die sogenannte Linsenkapsel setzen. Während das bei der klassischen Kataraktoperation händisch mit einem Skalpell erfolgt, kann dieser Kapsulotomie genannte Schritt jetzt mit dem Catalys-Laser ausgeführt werden. Das passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen, ist gänzlich schmerzfrei und erfolgt in einer Präzision, die mit mechanischem Instrumentarium nicht erreichbar ist.
Auch der nächste OP-Schritt – die Zerlegung (Fragmentierung) der getrübten Augenlinse – gelingt mit der Catalys-Lasertechnik besonders schonend im Vergleich zur klassischen Linsenzertrümmerung per Ultraschall.
Catalys-Katarakt-Laser: Ihre Vorteile auf einen Blick:
Schnellere Regeneration: Die im Femtosekundenbereich getakteten Impulse des Catalys-Lasers minimieren die Wahrscheinlichkeit von Entzündungen und ermöglichen eine schnellere Regeneration
Präzise Kapsulotomie: Der Catalys Laser setzt die kreisrunde Eröffnung der Linsenkapsel mit maximaler Präzision und völlig schmerzfrei.
Schonende Linsenfragmentierung: Der Catalys-Laser ermöglicht ein kontrollierte Zerkleinerung der getrübten Linse unter Schonung des umliegenden Gewebes.
Höchste Genauigkeit: Der Catalys-Laser arbeitet mit einer Präzision, die mit mechanischen Instrumenten nicht erreichbar ist.
Schnellere Regeneration: DDie im Femtosekundenbereich getakteten Impulse des Catalys-Lasers minimieren die Wahrscheinlichkeit von Entzündungen und ermöglichen eine schnellere Regeneration.
Jetzt einen Beratungstermin Katarakt OP-Voruntersuchung vereinbaren
Sie möchten Ihren Grauen Star (Katarakt) mittels des Catalys-Laserverfahrens behandeln lassen? Dann vereinbaren Sie Ihren persönlichen Wunschtermin zur Katarakt OP-Voruntersuchung in unserer Augenarztpraxis am Platz der Luftbrücke und mit unseren Augenchirurgen.