Unsere FAQs – Häufig gestellte Fragen
Auf so manch eine Patientenfrage treffen wir immer wieder. Um Ihnen darauf schnell und komfortabel Antwort geben zu können, haben wir hier eine Übersicht der häufigsten Fragestellungen und Antworten zusammengestellt. Vielleicht ist ja auch Ihre Frage dabei. Ansonsten freut sich das Team der Augenärzte am Platz der Luftbrücke immer gerne über Ihre Kontaktaufnahme.
FAQ – Themengebiete
FAQ – Allgemein
Zudem haben Sie die Möglichkeit unser Kontaktformular zu nutzen, uns eine E-Mail zu schreiben oder das Praxisteam telefonisch unter 030 / 786 60 62 zu erreichen.
Lassen Sie sich darüber hinaus persönlich beraten und buchen Sie Ihren individuellen Beratungstermin in unserer Praxis ebenfalls komfortabel über unser Online Terminvergabetool auf der Website.
Immer auch werden Sie von unserem Praxisteam der Augenärzte am Platz der Luftbrücke über die Möglichkeiten der Finanzierung, Bezuschussung und Kostenabrechnung (bspw. steuerliche Absetzbarkeit als Krankenkosten) Ihrer augenärztlichen Behandlung informiert.
Zur erstmaligen Orientierung können Sie die möglichen Richtpreise auf unserer Website nachlesen.
Sie als Patientin bzw. Patient stehen bei unserer Arbeit immer an erster Stelle. Dementsprechend ist für uns ein persönliches, individuell abgestimmtes und vor allem einfühlsames Arzt-Patienten-Verhältnis oberstes Gebot, um für Ihre Behandlung die bestmöglichen Ergebnisse zu ermöglichen.
Schon in der Voruntersuchung und im Beratungsgespräch werden Sie von einem unserer international ausgebildeten Ärzte und Augenchirurgen betreut und fachlich beraten.
Unsere Augenärzte behandeln Patientinnen und Patienten ab einem Alter von 18 Jahren.
Bei den Augenärzten am Platz der Luftbrücke sind Sie in guten Händen. Wir helfen Ihnen, Ihre Ängste und Befürchtungen zu überwinden. Lesen Sie mehr zum Thema Angst vor dem Augenarzt auf unserer Webseite.
FAQ – Augenlasern
Darüber hinaus sind eine gleichbleibende Stabilität Ihrer Augenwerte über mindestens zwei Jahre hinweg sowie ein Mindestalter von 18 Jahren Grundvoraussetzung für eine Laserbehandlung.
Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf unserer Website.
Wie bei jedem medizinischen Eingriff können bei einer Augenlaserbehandlung Risiken und Nebenwirkungen jedoch nie gänzlich ausgeschlossen werden. In einem persönlichen Beratungsgespräch berät Sie Ihr Arzt ausführlich und nimmt sich viel Zeit bei potenziellen Befürchtungen und Ängsten.
FAQ – Implantierbare Linsenarten
Mit den MIOL können wir unseren Patientinnen und Patienten ein fast vollkommen brillenfreies Leben (ca. 90 % unserer Patienten!) verschaffen. Dies betrifft sowohl ein scharfes Sehen im Nahbereich (Lesen), in der Ferne (Autofahren) als auch im mittleren Sehbereich (Arbeit am PC).
Mehr zu den Möglichkeiten der multifokalen Linsen erfahren Sie auf unserer Website.
Mehr Informationen zu den implantierbaren Kontaktlinsen Visian ICL können Sie auf unserer Website nachlesen.
Das moderne Additiv-Prinzip beruht darauf, dass nach einer Katarakt-Operation, bei der die eigene eingetrübte Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht wird, noch verbleibende Restfehlsichtigkeiten durch den Einsatz einer zweiten Hochleistungslinse (Zusatzlinse) korrigiert werden können. Durch dieses Zweilinsenverfahren soll ein möglichst brillenfreies Leben und Sehen über alle Distanzen (Kurz-, Mittel- und Weitsichtigkeit) ermöglicht werden.
Mehr zum Verfahren und der Vorteile additiver Linsen erfahren Sie auf der Website der Augenärzte am Platz der Luftbrücke.
Dank der modernen Technologie der EDOF-Linsen wird die Wahrscheinlichkeit von möglichen Sehschwierigkeiten (Lichthöfe, Strahlenkränze, Blendempfindlichkeit) im Vergleich zu anderen multifokalen Linsen nahezu dezimiert. Die Kontrastwahrnehmung und das damit verbundene erleichterte Nachtsehen gehören zu den Vorteilen der EDOF-Linsen.
Mehr zu den EDOF-Linsen können Sie auf der Website der Augenärzte am Platz der Luftbrücke erfahren.Vereinbaren Sie gern auch ein persönliches Beratungsgespräch mit uns.
FAQ – Ablauf der OP
Ambulanten OP-Zentrum Dr. Wulfson,
Bergmannstraße 5 – in der 5. Etage, 10961 Berlin
Ein Fahrstuhl ist ebenerdig im Haupteingangsbereich vorhanden, sowie im Hochparterre auf der rechten Eingangsebene und im hinteren Hofbereich.
Anfahrt mit U-Bahn oder Bus – Das OP-Zentrum liegt zwischen den U-Bahn-Stationen „Platz der Luftbrücke“ (U6) und „Mehringdamm“ (U6 und U7).
Für die Anfahrt mit dem Bus eignen sich die Linien 104 und 248 (Haltestelle “ Platz der Luftbrücke“) sowie die Linien M19, 140 und 248 (Haltestelle „Mehringdamm“). Von allen Haltestellen erreichen Sie das OP-Zentrum zu Fuß in etwa 10 Minuten.
Bitte bedenken Sie, dass Sie 6 Stunden vor der OP nichts mehr essen dürfen.
Sie können bis zu 3 Stunden vor der OP gerne noch Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
Da Sie vom Narkosearzt eine Sedierung erhalten, ist es uns wichtig, dass Sie mit einer Begleitperson zur OP kommen bzw. sich abholen lassen. Eine Tiefgarage steht vor Ort zur Verfügung. Wir möchten sichergehen, dass Sie nach Ihrem ambulanten Eingriff gut nach Hause kommen.
Ihre Augentropfen sind so wie immer in das nicht zu operierende Auge und so wie angewiesen, in das zu operierende Augen zu tropfen.