Unsere FAQs – Häufig gestellte Fragen

Auf so manch eine Patientenfrage treffen wir immer wieder. Um Ihnen darauf schnell und komfortabel Antwort geben zu können, haben wir hier eine Übersicht der häufigsten Fragestellungen und Antworten zusammengestellt. Vielleicht ist ja auch Ihre Frage dabei. Ansonsten freut sich das Team der Augenärzte am Platz der Luftbrücke immer gerne über Ihre Kontaktaufnahme.

FAQ – Themengebiete

FAQ – Allgemein

Bei den Augenärzten am Platz der Luftbrücke können Sie Ihren Wunschtermin bequem und zu jederzeit online buchen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, uns eine E-Mail zu schreiben oder das Praxisteam telefonisch unter 030 / 786 60 62 zu erreichen.

Einen Überblick unserer augenärztlichen Behandlungsleistungen erhalten Sie bequem online.
Lassen Sie sich darüber hinaus persönlich beraten und buchen Sie Ihren individuellen Beratungstermin in unserer Praxis ebenfalls komfortabel über unser Online Terminvergabetool auf der Website.

Die Kosten für Ihre in Anspruch genommene augenärztliche Leistung richten sich immer nach Ihrem individuellen Behandlungsplan, der gemeinsam mit Ihrem Arzt in der Voruntersuchung sowie in einem eingehenden Beratungsgespräch ausgearbeitet wird.

Immer auch werden Sie von unserem Praxisteam über die Möglichkeiten der Finanzierung Ihrer augenärztlichen Behandlung informiert.

Zur erstmaligen Orientierung können Sie die möglichen Richtpreise auf unserer Website nachlesen.

Unsere Augenärzte behandeln Patientinnen und Patienten ab einem Alter von 18 Jahren.

Sie fühlen sich bei dem Gedanken einer medizinischen Untersuchung Ihrer Augen nicht wohl oder haben gar Angst vor dem Augenarztbesuch?

Bei uns sind Sie in guten Händen. Wir helfen Ihnen, Ihre Ängste und Befürchtungen zu überwinden. Lesen Sie mehr zum Thema Angst vor dem Augenarzt auf unserer Webseite.

FAQ – Augenlasern

Mithilfe einer Augenlaserbehandlung können verschiedene Fehlsichtigkeiten – Kurz- oder Weitsichtigkeiten – weitestgehend behoben werden. Da bei einem Lasereingriff die Hornhautkrümmung entsprechend der vorhandenen Fehlsichtigkeit verändert wird, ist zunächst festzustellen, wie Ihre Hornhaut geschaffen ist bzw. ob die Hornhautdicke des Auges ausreichend vorhanden ist. Die Beurteilung der „Laserbarkeit“ Ihres Auges wird in einer gründlichen Voruntersuchung in der Praxis der Augenärzte am Platz der Luftbrücke beurteilt.

Darüber hinaus sind eine gleichbleibende Stabilität Ihrer Augenwerte über mindestens zwei Jahre hinweg sowie ein Mindestalter von 18 Jahren Grundvoraussetzung für eine Laserbehandlung.

Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf unserer hier.

In unserer Praxis der Augenärzte am Platz der Luftbrücke bieten wir verschiedene Laserverfahren an. Eine genaue Beschreibung der Laserbehandlungen können Sie auf unserer Website nachlesen bzw. erfahren Sie in Ihrem persönlichen Beratungsgespräch, welches Sie bequem online buchen.

Nach einem individuellen Beratungsgespräch und einer eingehenden Voruntersuchung Ihrer Augen, findet in einem separaten Termin die eigentliche Laserbehandlung statt. Die einzelnen Schritte der Augenlaserbehandlung können Sie  hier nachlesen.

Im Allgemeinen ist der Erfolg einer Augenlaserbehandlung sehr hoch. Und mit weit über 2.000 Operationen im Jahr gehören wir zu ausgewiesenen Spezialisten in diesem Gebiet.

Wie bei jedem medizinischen Eingriff können bei einer Augenlaserbehandlung Risiken und Nebenwirkungen jedoch nie gänzlich ausgeschlossen werden. In einem persönlichen Beratungsgespräch berät Sie Ihr Arzt ausführlich und nimmt sich viel Zeit bei potenziellen Befürchtungen und Ängsten.

Die Kosten einer Augenlaserbehandlung hängen von Ihren individuellen Anforderungen und der zum Einsatz kommenden Lasermethode ab. Der Ist-Zustand Ihrer Augen wird von uns ermittelt. Konnte hierbei festgestellt werden, dass ein Lasereingriff für Sie infrage kommt, erhalten Sie von uns einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.

FAQ – Implantierbare Linsenarten

Multifokale Linsen sind intraokular implantierbare Kunstlinsen (MIOL). Ähnlich einer Gleitsichtbrille weisen multifokale Linsen unterschiedliche Brechungsstärken auf, durch welche in ganz unterschiedlich Entfernungen immer ein scharfes Sehen ermöglicht werden kann.
Mit den MIOL können wir unseren Patientinnen und Patienten ein fast vollkommen brillenfreies Leben (ca. 90 % unserer Patienten!) verschaffen. Dies betrifft sowohl ein scharfes Sehen im Nahbereich (Lesen), in der Ferne (Autofahren) als auch im mittleren Sehbereich (Arbeit am PC).

Mehr zu den Möglichkeiten der multifokalen Linsen erfahren Sie hier.

Bei der EVO Visian ICL handelt es sich um eine implantierbare Collamer Linse zur Sehkorrektur unterschiedlichster Sehstärken (sowohl Kurz- als auch Weitsichtigkeit). Die EVO Visian ICL wird in einem kurzen Verfahren zwischen Iris (dem farbigen Teil des Auges) und der natürlichen Linse gesetzt. – So ist sie weder spür- noch sichtbar und kann bei Verbesserung oder Verschlechterung der Sehkraft im weiteren Lebensalter sogar wieder ausgetauscht oder entfernt werden. Dank ihres biokompatiblen Linsenmaterials garantiert die EVO Visian ICL zudem höchsten Tragekomfort, ganz ohne trockene oder gereizte Augen.

Mehr Informationen zu den implantierbaren Kontaktlinsen Visian ICL können Sie auf hier nachlesen.

Das moderne Additiv-Prinzip beruht darauf, dass nach einer Katarakt-Operation, bei der die eigene eingetrübte Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht wird, noch verbleibende Restfehlsichtigkeiten durch den Einsatz einer zweiten Hochleistungslinse (Zusatzlinse) korrigiert werden können. Durch dieses Zweilinsenverfahren soll ein möglichst brillenfreies Leben und Sehen über alle Distanzen (Kurz-, Mittel- und Weitsichtigkeit) ermöglicht werden.

Mehr zum Verfahren und der Vorteile additiver Linsen erfahren Sie hier.

EDOF-Linsen (Extended Depth Of Focus) sind implantierbare Kontaktlinsen nach dem modernen Gleitsichtprinzip, die insbesondere für Patienten, welche aufgrund besonderer Anforderungen (z.B. Nachtarbeit) oder Vorerkrankungen (z.B. Diabetes) nicht für die herkömmlichen multifokalen Linsen infrage kommen, geeignet sind.

Dank der modernen Technologie der EDOF-Linsen wird die Wahrscheinlichkeit von möglichen Sehschwierigkeiten (Lichthöfe, Strahlenkränze, Blendempfindlichkeit) im Vergleich zu anderen multifokalen Linsen nahezu dezimiert. Die Kontrastwahrnehmung und das damit verbundene erleichterte Nachtsehen gehören zu den Vorteilen der EDOF-Linsen.

Mehr zu den EDOF-Linsen können Sie  hier erfahren.

FAQ – Ablauf der OP

Ihre geplante Augenoperation erfolgt im

Ambulanten OP-Zentrum, Augerlin MVZ
Bergmannstraße 5 | 5. Etage
10961 Berlin

Ein Fahrstuhl ist ebenerdig im Haupteingangsbereich vorhanden, sowie im Hochparterre auf der rechten Eingangsebene und im hinteren Hofbereich.

Falls Sie mit dem Auto anreisen, können Sie vor Ort das Parkhaus kostenpflichtig nutzen. Die Einfahrt befindet sich neben den dortigen Supermärkten. In der Tiefgarage parken Sie bitte im hinteren linken Bereich, dort befindet sich ein Aufzug. Vorn dort aus können Sie direkt in die 5. Etage fahren.

Anfahrt mit U-Bahn oder Bus – Das OP-Zentrum liegt zwischen den U-Bahn-Stationen „Platz der Luftbrücke“ (U6) und „Mehringdamm“ (U6 und U7).

Für die Anfahrt mit dem Bus eignen sich die Linien 104 und 248 (Haltestelle “ Platz der Luftbrücke“) sowie die Linien M19, 140 und 248 (Haltestelle „Mehringdamm“). Von allen Haltestellen erreichen Sie das OP-Zentrum zu Fuß in etwa 10 Minuten.

Bitte bringen Sie zu Ihrer OP Ihre Krankenversicherungskarte und – sofern erforderlich – die von Ihnen ausgefüllte Einwilligung für den Narkosearzt mit.

Falls es nicht anders bei der Voruntersuchung besprochen wurde, können Sie Ihre Medikamente und auch Ihre Blutverdünner weiter einnehmen.

Ihre Augentropfen sind so wie immer in das nicht zu operierende Auge und so wie angewiesen, in das zu operierende Augen zu tropfen.

Haben Sie noch Fragen oder Wünsche?

Sie haben Fragen an uns? Nehmen Sie einfach per Telefon (030 7866062) oder E-Mail (info@augenarzt-berlin.de) Kontakt mit uns auf oder vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin doch gleich bequem online.

Jetzt einen Wunschtermin vereinbaren