Implantierbare Dauerlinsen – die Alternative zum Lasern
Nicht alle Patienten sind für eine Laserbehandlung zum Ausgleich ihrer Fehlsichtigkeit geeignet, hierbei können die Brillenwerte selbst, die Dicke der Hornhaut, aber auch anatomische oder medizinische Gründe ausschlaggebend sein. Eine hervorragende und moderne Alternative stellt in solchen Fällen der Einsatz von Dauerlinsen dar. Dabei unterscheiden wir zwischen so genannten implantierbaren Kontkaktlinsen (ICL), die zusätzlich eingesetzt werden, oder Kunstlinsen, die ihre körpereigene Linse ersetzen. Bei Zweiterem gilt zu differenzieren, ob der Austausch aus rein refraktiven Gründen stattfindet, dann sprechen wir von einem clear lens exchange (CLE), oder ob eine medizinische Notwendigkeit, v.a. durch den grauen Star/Katarakt vorliegt. In jedem Fall bietet ein breites Spektrum verschiedener Linsenmodelle die Chance, scharfes Sehen in gleich mehreren Sehbereichen (nah, fern, und intermediär, ähnlich wie bei einer Gleitsichtbrille) zu realisieren.
Mit nun mehr als 50.000 Linsen- und Laseroperationen sind die Augenärzte am Platz der Luftbrücke Ihr Ansprechpartner für moderne Linsenimplantationsverfahren. Wir beraten Sie kompetent und individuell, damit Sie aus den verschiedenen Behandlungsoptionen die für sich passende auswählen können. Wir möchten Ihnen auf dem Weg zu einer natürlich scharfen Sicht und einem möglichst brillenfreien Leben mit Rat und Tat zur Seite stehen!

Mit implantierbaren Dauerlinsen klares & natürliches Sehvermögen zurückgewinnen
Dauerlinsen bei Grauem Star / Katarakt
Die Augenerkrankung „Katarakt“ bzw. Graue Star kann ab dem 50. Lebensjahr auftreten und zeichnet sich durch einen langsamen und schmerzlosen Verlust der Sehschärfe, bedingt durch die Trübung der Augenlinse, aus. Durch Austausch der natürlichen Linse gegen eine künstliche Linse (IOL), ist der Graue Star heutzutage vollständig therapierbar und gehört zu den am meisten durchgeführten Operationen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nach einer durchgeführten Katarakt-OP Kunstlinsen mit Zusatznutzen zu implantieren.
Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin „OP-Voruntersuchung Katarakt (Grauer Star)“ und auf Grundlage einer umfänglichen Augenuntersuchung und -vermessung besprechen Sie dann gemeinsam mit unseren Augenärzten und Augenchirurgen, welche Linsen für Ihre Augenbeschaffenheit und entsprechend Ihrer Bedürfnisse infrage kommen. Die Linsenvarianten können grob wie folgt unterschieden werden:
Monofokallinsen (einstärken IOL):
Brillenfreiheit in Ferne oder Nähe
Im mittleren Sehbereich (z.B. PC) sowie Nähe oder Ferne wird eine Brille benötigt
Auch für Patienten mit Hornhautverkrümmung
EDOF-Linsen (IOL mit erweiterter Tiefenschärfe):
Brillenfreiheit in der Ferne oder Nähe sowie im mittleren Bereich (z.B. PC)
Für das Lesen oder die Ferne wird eine Brille benötigt
Auch für Patienten mit Hornhautverkrümmung
Multifokallinse (Mehrstärken-IOL):
Brillenfreiheit in der Ferne und Nähe sowie im mittleren Bereich
Im Idealfall wird gar keine Brille mehr benötigt
Auch für Patienten mit Hornhautverkrümmung
Brillenfreiheit mit additiven Linsen (Zusatzlinsen nach einer Katarakt-OP):
Bestehen nach der Katarakt-OP Restfehlsichtigkeiten, kann zusätzlich zur bereits implantierten IOL eine additive Linse für ein brillenfreies Leben eingesetzt werden.
Das sagen unsere Patienten über den Linsenaustausch bei Grauem Star:
Note 1,0: „Dr. Febrer Bowen, ein freundlicher und, vor allen Dingen, kompetenter Facharzt – Hatte mich schon Mitte 2017 von Dr. Febrer Bowen bezüglich der Diagnose grauer Star und die Möglichkeit der Implantation von Kunstlinsen aufklären lassen. Habe das dann jedoch noch ein Jahr „überschlafen“ und mich dann dies Jahr dazu entschieden. Habe meine OP-Termine zeitnah erhalten und im August wurden dann beide Augen operiert! Und jetzt, drei Monate später, kann ich nur schreiben: VOLLER ERFOLG! `Ne absolut neue Lebensqualität, Brillenfrei zu sein! Kann den „Doc“ nur weiterempfehlen!!!“ (Quelle: jameda.de; 13. November 2018)
Ein Leben ohne Brille dank Dauerlinsen
Keine Lust mehr auf Brille oder Kontaktlinsen? Augenlasern kommt aus medizinischer oder persönlicher Sicht aber auch nicht für Sie infrage? Möglicherweise sind dann implantierbare Dauerlinsen die Lösung für Ihr brillenfreies Leben! Moderne Kunstlinsen ermöglichen ein natürlich scharfes Sehen in gleich mehreren Sehbereichen, ähnlich einer konventionellen Gleitsichtbrille – Nähe, Ferne sowie mittlerer Bereich (z.B. PC). Dabei werden alle Kunstlinsen in einem kurzen und komfortablen Verfahren in die Augen eingesetzt und stellen eine attraktive Laseralternative dar, da hierbei die natürliche Beschaffenheit der Hornhaut unverändert bleibt.
Bedingt durch die natürlichen Veränderungsprozesse der Augen, unterscheiden wir die möglichen Behandlungsformen für ein Leben ohne Brille aus medizinischer Sicht hinsichtlich zwei Altersgruppen – unter 45 und ab 45 Jahren. Selbstverständlich sind dies nur Richtwerte! – Mittels ausführlicher Augenuntersuchungen und -messungen sowie einem persönlichen und individuellen Arzt-Patienten-Gespräch werden wir gemeinsam mit Ihnen erörtern, welches Verfahren (Linsenaustausch CLE oder Linsenimplantation ICL) für Sie infrage kommt. Grundsätzlich möchten wir all unsere Patienten bei ihrem Wunsch nach einem brillenfreien Leben unterstützen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die beiden Verfahren – CLE & ICL – kurzer Form. Nähere Informationen erhalten Sie dann aber persönlich in unserer Berliner Augenarztpraxis am Platz der Luftbrücke.
Linsenaustausch bei Altersweitsichtigkeit ab 45 Jahren (CLE = Clear Lense Exchange)
Da ab 45 Jahren i.d.R. die Flexibilität der Linse ab- und damit die Altersweitsichtigkeit zunimmt, d.h. eine Lesebrille in den meisten Fällen notwendig wird, ist der Tausch der natürlichen Augenlinse die zu empfehlende Methode für ein brillenfreies Leben. Hierbei wird die natürliche Linse gegen eine künstliche Linse (wie beim Grauen Star) getauscht d.h. die im weiteren Lebensalter zumeist bevorstehende Katarakt-OP wird bei diesem Verfahren einfach vorgezogen.
- Brillenfreiheit in der Ferne und Nähe sowie im mittleren Bereich
Im Idealfall wird keine Brille mehr benötigt
Auch für Patienten mit Hornhautverkrümmung
- Fehlsichtigkeiten, die im Laufe des weiteren Lebens aufkomen, können mittels additiver Linsen ausgeglichen werden
Linsenimplantation bis ca. 45 Jahren (ICL = implantierbare Kontaktlinse)
Die implantierbare Collamer® Linse EVO Visian ICL ist eine smarte Laseralternative, ganz ohne die natürliche Beschaffenheit der Augen zu verändern (die natürliche Linse verbleibt im Auge, auch wird die Hornhaut nicht verändert). Während eines etwa 5-minütigen Verfahrens wird die EVO Visian ICL von unserem Augenchirurgen Dr. med. Bernhard Febrer Bowen in das Auge d.h. zwischen Iris und natürliche Linse eingesetzt. So kann die Kunstlinse bei Bedarf einfach wieder entfernt werden. Eine Implantation dieser Zweitlinse ist auch bei sehr niedrigen bzw. sehr hohen Fehlsichtigkeiten und Hornhautverkrümmungen anwendbar.
- Brillenfreiheit in der Ferne und Nähe sowie im mittleren Bereich
Im Idealfall wird keine Brille mehr benötigt
Auch für Patienten mit Hornhautverkrümmung
reversibel d.h. kann bei Bedarf wieder entnommen werden